Grundlegende Ansichten, Ziele und Orientierung
Europa – Demokratie – Esperanto. Bereits der Name ist Programm. Allerdings sind diese wenigen Worte für das Programm einer politischen Vereinigung mit Anspruch zu grob. Wir wissen aber, daß alle drei Faktoren zusammengehören und auf keinen Bereich verzichtet werden darf, wenn Europa gelingen soll.
Wir sind davon überzeugt, dass Frieden und Wohlstand in Deutschland, Europa und in der Welt nur erzielt und gesichert werden können, wenn die Menschen einander mit allseitiger Achtung begegnen und in einen freien, gleichberechtigten und offenen Dialog treten.
Demokratische Gesellschaften, in denen die Menschen sich frei entfalten können, bieten dafür eine gute Gewähr. Demokratie kann jedoch nur funktionieren, wenn die Bürger über die sie betreffenden Angelegenheiten selbst bestimmen. Eine Grundlage dafür ist, dass sie frei ihre Meinung äußern und sich ungehindert, umfassend und objektiv informieren können.
Eine friedliche und freie Gesellschaft lebt zudem vom solidarischen Miteinander. Der Mensch ist von sich aus ein soziales Wesen. Soziale Sicherheit braucht daher nicht Bevormundung und Zwang, sondern die Schaffung hinreichender Möglichkeiten und Freiräume für ein selbstbestimmtes solidarisches Miteinander.
Aus diesen Erwägungen heraus sind Fundamente für die Politik von EDE:
Toleranz, gleichberechtigter offener Dialog, informierte Selbstbestimmtheit und auf Freiwilligkeit gestütztes solidarisches Miteinander.
Für EUROPA-BÜRGER-MIT-SPRACHE
- Für ein EUROPA, in dem sich BÜRGER MITtels einer SPRACHE unterhalten können
- Für EUROPäische BÜRGER mit echter MITSPRACHE
- Für eine zusätzliche Identität als EUROPABÜRGER, die MIT einer neutralen SPRACHE
 besser verwirklicht werden kann
EUROPÄISCH DENKEN LERNEN 
EUROPA DEMOKRATIE ESPERANTO 
DAMIT EUROPA SICH VERSTEHT 
INTERNATIONALE DEMOKRATIE  
Bestehende nationale Demokratien international weiterentwickeln
Demokratische Sprachgerechtigkeit in der EU
KULTURÖKOLOGIE
Schutz der gesellschaftlichen Umwelt, also aller Sprachen und Kulturen
 
ESPERANTO
Zur unmittelbaren Verständigung der EU-Bürger und als EU-Amtsprache PLUS
 
EUROPÄISCHES BEWUSSTSEIN
Europäische Medien, Geschichte der Europäer
Europäisches Basiswissen für anerkannte Abschlüsse
Wir starten europäisch – damit Europa sich versteht
Unsere Grundziele: Europa in Demokratie mit Esperanto voran bringen. Die Europäische Union ist zwar alltäglich geworden, aber noch keine Gemeinschaft.
Dem multikulturellen Kontinent, auf welchem sich inzwischen 28 Staaten mit 24 anerkannten europäischen Amtssprachen zusammengeschlossen haben, fehlt der gemeinsame Grundgeist –
das gemeinsame europäische Bewusstsein.
Die Folge: Unterschiedliche Stimmengewichte, nationale Egoismen, kein Vertrauen in den Bestand des neuen Staatswesens, dazu mit ungleichen sprachlichen Zugangschancen der Völker und natürlich der Menschen als Träger ihrer Kultur.
Unsere Grund-These: Eine nationale Sprache wird uns nicht in Vielfalt einigen können. Langfristig setzt sich Einsprachigkeit durch mit entsprechendem Verlust unseres europäischen sprachlichen Kulturerbes.
Unser Lösungsansatz: Mithilfe einer leichten, ausgearbeiteten und erprobten, neutralen Plan-sprache kann die Sprachvielfalt auf Dauer erhalten bleiben. Alle gehen einen Schritt aufeinander zu! Das hilft auch grundsätzlich bei weiteren Problemen in der Europäischen Union.
Unsere Schwerpunkte: Kulturökologie als Erhalt der sprachlichen Kulturvielfalt, Internationale Demokratie durch den gleichberechtigten Zugang zur politischen Mitentscheidung.
Heute drückt sich Europa, die Sprachenfrage zu stellen und sich der Sprachenfrage zu stellen. Wir Europäer riskieren damit den Verlust der regionalen Sprachen mit deren Sprechern. Wir Europäer vergeben die Möglichkeit, in Einheit und Vielfalt als Gleiche unter Gleichen zusammenzuwachsen.
Mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (am 5. November 1992 vom Europarat gezeichnet) verlangsamte sich bisher nur der Konzentrationsprozess auf eine Sprache hin.
Geben Sie der Alternativlosigkeit eine Alternative: Esperanto
Eine Unterstützung ist vielfältig möglich. Ob Sie Esperanto lernen, uns ins Gespräch bringen oder bei uns mitreden, spenden, Mitglied oder Kandidat zur Europawahl werden, ob Sie die nötigen Unterschriften für unsere Wählbarkeit sammeln oder dann einfach E-D-E wählen, alles wirkt sich positiv auf E-D-E und auf das künftige Zusammenleben der Europäer aus.
Lernen Sie Esperanto bei LERNU.NET, AMIKUMU.COM/EO bzw. ESPERANTO.DE als Einstiegsseite unverbindlich kennen.
Konrad GRAMELSPACHER
kg@e-d-e.eu
Europa Demokratie Esperanto
c/o Konrad Gramelspacher
Dorfstraße 25
79219 Staufen-Grunern
de.e-d-e.eu
201810



