Programm | Europa - Demokratie - Esperanto
Grundlegende Ansichten, Ziele und Orientierung
Europa – Demokratie – Esperanto Bereits der Name ist Programm. Allerdings sind diese wenigen Worte für das Programm einer politischen Vereinigung mit Anspruch zu grob. Wir wissen aber, daß alle drei Faktoren zusammengehören und auf keinen Bereich verzichtet werden darf, wenn Europa gelingen soll.
Wir sind davon überzeugt, dass Frieden und Wohlstand in Deutschland, Europa und in der Welt nur erzielt und gesichert werden können, wenn die Menschen einander mit allseitiger Achtung begegnen und in einen freien, gleichberechtigten und offenen Dialog treten.
Demokratische Gesellschaften, in denen die Menschen sich frei entfalten können, bieten dafür eine gute Gewähr. Demokratie kann jedoch nur funktionieren, wenn die Bürger über die sie betreffenden Angelegenheiten selbst bestimmen. Eine Grundlage dafür ist, dass sie frei ihre Meinung äußern und sich ungehindert, umfassend und objektiv informieren können.
Eine friedliche und freie Gesellschaft lebt zudem vom solidarischen Miteinander. Der Mensch ist von sich aus ein soziales Wesen. Soziale Sicherheit braucht daher nicht Bevormundung und Zwang, sondern die Schaffung hinreichender Möglichkeiten und Freiräume für ein selbstbestimmtes solidarisches Miteinander.
Aus diesen Erwägungen heraus sind Fundamente für die Politik von EDE:
Toleranz, gleichberechtigter offener Dialog, informierte Selbstbestimmtheit und auf Freiwilligkeit gestütztes solidarisches Miteinander.
Für EUROPA-BÜRGER-MIT-SPRACHE
- Für ein EUROPA, in dem sich BÜRGER MITtels einer SPRACHE unterhalten können
- Für EUROPäische BÜRGER mit echter MITSPRACHE
- Für eine zusätzliche Identität als EUROPABÜRGER, die MIT einer neutralen SPRACHE
besser verwirklicht werden kann
Programm für die Europawahl 2019
Auf der Basis der grundsätzlichen Erwägungen und programmatischen Grundsätze wird EDE in den nächsten Wochen ein allgemeines politisches Programm und ein Programm für die Europawahl 2014 erstellen. Die einzelnen Kapitel werden sukzessive auf den Internetseiten von EDE veröffentlicht.Diskussionsgrundlage zum Programm von EDE zur Sprachenpolitik (24.12.2008)
Diskussionsgrundlage zum Programm von EDE zur Kulturpolitik (04.01.2009)
Neben den Hauptfeldern der politischen Arbeit, die in den Bereichen der Sprachen-, Kultur- und Bildungspolitik, in der Stärkung von Demokratie, von Menschenrechten und Grundfreiheiten liegen, will EDE auch zu einer ganzen Reihe von anderen Europapolitikfeldern Stellung nehmen und programmatische Aussagen treffen, gestützt auf die Vereinszwecke und die die Idee des Esperanto tragenden Säulen des Dialogs, der Gleichberechtigung, der gegenseitigen Achtung und Toleranz, Offenheit und Transparenz, Freiwilligkeit und Selbstbestimmtheit, Frieden und Freundschaft, des gesellschaftlichen Engagements und solidarischen Miteinanders.Bei allen Fragen werden Gerechtigkeit, Ausgleich, Gleichberechtigung, Respektierung von Minderheiten, Toleranz, Solidarität, Grundrechte, Frieden, Nachhaltigkeit, sparsamer Umgang mit Ressourcen bzw. Steuergeldern, Bürokratieabbau und Transparenz eine wesentliche Rolle spielen, denn EDE strebt eine andere, menschlichere Politik an und will den Wählerinnen und Wählern ein sympathisches, positives und neues Programm bieten. Programm auf Föderationsseite